Das Ideale Gewicht und der Body Mass Index – BMI
Das Gewicht ist immer ein Thema, ob nun bei Männern, Frauen oder auch Kindern. Gerade in der heutigen Zeit sollen die Menschen ihr Idealgewicht haben, um für lange Zeit gesund zu bleiben und um auch nicht zu Außenseitern zu werden.
Dabei gibt es die unterschiedlichsten Formen der Gewichtsarten, bei denen vor allem das Wohlfühlgewicht an erster Stelle stehen sollte.
Eigentlich fängt alles mit dem BMI an, eine Rechnung mit der man genau weiß, ob man sein Idealgewicht hat.
Dabei wird das Körpergewicht durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt. Ein Beispiel: Bei 1,70 Meter Größe und einem Gewicht von 75 Kilo: 75 / 1,70 ² = 25,9.
Wer dies nicht selbst errechnen möchte, kann im Internet mit der Angabe von Größe und Gewicht den eigenen BMI errechnen lassen. Bei diesen Beurteilungen gibt es die Spanne von einem BMI unter 20 bis hin zu über 30. Bei unter 20 leidet man an Untergewicht, zwischen 20 und 25 hat man Normalgewicht (auch als Idealgewicht bezeichnet), zwischen 25 und 29 leidet man an Übergewicht.
Loslassen und das ideale Gewicht erreichen
Dieses Buch wendet sich ausdrücklich an diejenigen Leser, die nicht nur ein bißchen abnehmen wollen, sondern die ernsthaft Schwierigkeiten haben, ihr Eßverhalten auf eine gesunde Weise zu kontrollieren. Es ist ein kraftvolles, ehrliches Buch für Eßsüchtige und für alle, die spüren, daß ihnen Diäten und Tips für gesunde Ernährung nicht helfen.
Richtig heikel wird es bei einem BMI ab 30, dann ist diese Person schon Fettleibig. Der BMI zählt natürlich nicht während der Schwangerschaft, in dieser Zeit ist es normal, dass eine Frau mindestens 10 Kilo zunimmt. Auch hier sagt ein Arzt, dass es nicht unbedingt mehr als 14 Kilo werden sollten.
Fakt ist aber, dass viele Frauen sogar 20 Kilo zunehmen und sich damit wohlfühlen. Dieses Gewicht verliert sich in fast allen Fällen nach der Geburt des Kindes schnell wieder.
Nicht überall ist schlank auch schön
Interessant ist dabei, dass nicht alle Menschen darauf aus sind, wirklich schlank zu sein. Dies zeichnet sich auch in verschiedenen Kulturen ab. Es gibt Kulturen, bei denen eine gute Körperfülle für Reichtum steht. In anderen Kulturen hingegen, ist man wer, wenn man dünn ist.
Aber nicht nur das, gerade Frauen gelten erst in verschiedenen Kulturen mit einer rundlichen Figur als attraktiv. Anders wieder bei Frauen mit Macht, sie gelten in einigen Ländern nur dann als akzeptabel, wenn sie schlank sind. Wie man sehen kann, ist jede Kultur anders. Schön ist eigentlich, dass sich das Gesamtbild die Waage hält.
Die Hälfte aller Kulturen findet dickere Menschen faszinierend, die andere Hälfte akzeptiert eher die dünneren Menschen.
Dicke Menschen sind gemütlicher
In unserem Land werden dicke Menschen oft ausgeschlossen und beschimpft. Man sagt ihnen sogar nach, dass sie nur so besonders nett sind, weil sie ja irgendwie Freunde gewinnen möchten. Dicke Menschen hingegen sagen von sich, dass sie einfach gemütlicher sind, weil sie sich mit ihrer Fülle wohl fühlen.
Außerdem akzeptiert man in unserem Land eher dickere Erwachsene als dicke Kinder. Bei Babys findet man die Rundungen noch schön, bei Kindern fällt man über die Eltern her, wie sie das nur ihren Kindern antun könnten. Auch auf den Karriereleitern spielt das Gewicht ebenfalls eine Rolle, ebenso auch das gesamte Aussehen.
Jung aussehende, dünne Menschen werden eher befördert, als etwas rundlichere Leute, die auch schon älter ausschauen. Gerecht ist das nicht wirklich.
Das individuelle Idealgewicht
Wenn man nun wieder zurück zum Thema Idealgewicht kommt, muss man sich überlegen, ob wirklich jeder Mensch so schlank sein muss, wie es ihm eine Tabelle nahe legt. Natürlich mag man vielleicht beweglicher sein, einen normalen Blutdruck haben und sein Herz schützen.
Aber fühlt man sich mit dem Normalgewicht auch immer wohl? Es gibt durchaus Menschen, die sich auch mit einem leichten Unter- oder Übergewicht wohlfühlen. Warum müssen sie dann unbedingt etwas unternehmen?
Die Zufriedenheit mit dem eigenen Gewicht ist wichtig
In erster Linie muss jeder Mensch mit sich selbst zufrieden sein. Wenn übergewichtige Menschen sich selbst belügen, indem sie sagen, sie fühlen sich wohl, obwohl das Gegenteil der Fall ist, ist das nicht gut. Fühlen sie sich hingegen wirklich wohl, warum sollten sie dies verändern?
Ein Wohlgefühl kann sich nie einstellen, wenn ein Mensch ein gewisses Gewicht präsentieren muss, nur damit die Umwelt zufrieden ist. Ganz im Gegenteil, das eigene Körpergefühl geht verloren.
Das Wohlfühlgewicht
Jeder Mensch muss sich deshalb genau beobachten. Ist er stolz auf seine Figur, egal was andere Menschen sagen? Stören einen selbst gewisse Röllchen am Körper? Fühlt man sich mit seinem Normalgewicht wirklich wohl? Möchte man lieber etwas weniger oder mehr wiegen?
Man muss einfach mit sich selbst zufrieden sein, ganz egal was eine Waage oder ein anderer Mensch sagt. Wenn man zu seiner Figur steht und sich selbst liebt, so wie man ist, dann hat man sein Wohlfühlgewicht erreicht.