Skip to main content

10 Minuten Körper-Balance Übungen

Ebenso wichtig wie die Gewichtreduktion ist es, die Körperbalance zu finden und zu halten. Die folgenden Tipps werden Sie dabei unterstützen. Auch Ihre Ernährungsumstellung wird davon profitieren.

Versuchen Sie in jedem Fall, täglich mindestens 10 Minuten Zeit für Ihre Gesundheit aufzubringen und Balanceübungen zu machen.

Sorgen Sie in jedem Fall für eine tägliche, ausreichende Sauerstoffzufuhr. Bewegen Sie sich viel in der Natur – Autoabgase reichen für Ihr Ziel nicht aus! Besonders ältere Menschen stürzen häufiger, da sich das Gleichgewicht verschlechtert. Aber auch immer mehr jüngere Menschen, ja sogar Kinder, haben Probleme mit der Körperbalance.

Daher sollte wirklich jeder Mensch vorbeugen und täglich etwas für sein Gleichgewicht tun. Es muss gestärkt werden, damit sich die Körperbalance bessert.

Kleine Übungen, die Sie am besten täglich durchführen, werden schnell zu sicht- und spürbaren Ergebnissen führen.

Der Test zur Körperbalance

Der Test: Sie stellen sich an einen Tisch oder Stuhl, um im Notfall schnell zugreifen zu können. Stellen Sie vor sich eine Uhr mit Sekundenzeiger auf, möglichst gut im Blickfeld. Stellen Sie sich aufrecht hin und schließen Sie die Augen. Heben Sie nun einen Fuß und testen Sie, wie lange Sie das schaffen. Liegt Ihre Zeit unter 15 Sekunden, sollten Sie die folgenden Balanceübungen machen. Aber auch ein längeres Ausharren in dieser Position sollte Sie nicht davon abhalten, mehr für Ihre Balance zu tun.

Mehr Wohlbefinden durch Energiebalance

Körper und Geist entspannen, aber auch Energie auftanken, aktiv den Alltag bewältigen.

Mit welchen Übungen die Kinesiologie Menschen jeden Alters dabei hilft, mit mehr Schwung durchs Leben zu gehen, Krankheiten vorzubeugen und alltägliche Beschwerden schnell und wirksam zu lindern, das zeigt die Kinesiologie-Expertin Petra Gensler in diesem Buch.

Sitzfleisch

Sie sollten sich bewusst machen, dass mit zunehmendem Alter die Muskelkraft und die Beweglichkeit der Gelenke nachlassen. Zusätzlich erschwert wird das Problem durch die Abnahme der Sehkraft sowie Nervenschäden in den Beinen. Daher ist es ganz wichtig, dass Sie nicht zu viel sitzen. Gehen Sie dagegen häufiger spazieren. Steigen Sie so oft es geht Treppen und bewegen Sie sich allgemein mehr. Sie werden schnell merken, wie sicher Ihr Gang wird.

Morgenstund‘ hat Gold im Mund

Die erste Übung jeden Tag sollte gleich nach dem Aufstehen erfolgen. Wippen Sie neben dem Bett etwa 50-mal auf den Zehenspitzen – immer auf und ab. Beginnen Sie jedoch langsam und steigern Sie sich dann, bis Sie letztendlich jeden Morgen 50 Wiederholungen schaffen.

Beinarbeit

Wann immer es sich ergibt, beim Zähneputzen, Kaffee kochen, abwaschen etc. –  stehen Sie dabei abwechselnd auf nur einem Bein. So lange Sie es aushalten auf dem rechten und danach auf dem linken. Ideal wäre es, wenn Sie für beide Beine dieselbe Zeit aufwenden.

Fitness-Gesundheits-Training

Die besten Übungen und Programme für das ganze Leben. Bewegung ist alles! Das Buch der beiden angesehenen Experten und Erfolgsautoren deckt den kompletten Bereich von Gesundheit und Fitness durch Bewegung umfassend ab.

Es bietet Hintergrundwissen und praxisnahe Informationen ebenso wie konkrete Anleitungen.

Auf einer Linie laufen

Malen Sie mit Kreide einen geraden Strich auf den Boden oder legen Sie einen Wollfaden gerade hin. Nun müssen Sie exakt auf diesem Strick laufen und so über die Linie balancieren. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich klappt, sondern üben Sie es einfach täglich 5 bis 10 Minuten lang.

Arme und Beine kreisen lassen

Stellen Sie sich gerade hin. Heben Sie ein Bein an und lassen Sie nun beide Arme kreisen. Wenn Ihnen das gut gelingt, kreisen Sie anschließend abwechselnd den linken und dann den rechten Arm. Wechseln Sie die Beine regelmäßig und versuchen Sie, von Tag zu Tag länger auf einem Bein auszuhalten.

Balance Übung im Gehen

Haben Sie Kinder oder Enkelkinder? Wenn ja, dann spielen Sie mit Ihnen. Eine optimale Übung für die Verbesserung Ihrer Körperbalance ist das Marschieren im Stand. Dazu stellen Sie sich aufrecht hin und heben die Knie bis in Hüfthöhe. Marschieren Sie so mit den Kindern ohne sich wirklich fortzubewegen etwa 3 Minuten lang.

Dabei können Sie gerne die Kinder bei Laune halten, indem Sie Anweisungen geben, wie „Dort vorne ist der Feind – weitermarschieren.“ Beherrschen Sie diese Übung gut, können Sie den Schwierigkeitsgrad für dich und die Kinder steigern, indem Sie nun mit geschlossenen Augen marschieren.

Auch sehr viel Spaß wird es Ihnen und den Kindern machen, bei warmem Wetter auf verschiedenen Untergründen zu gehen. Besonders gut sind Pflastersteinwege. Wenn Sie mehrmals in der Woche barfuß oder in Schuhen mit dünner Sohle eine halbe Stunde auf den Pflastersteinen spazieren. Dasselbe gilt für Bäche oder flache Flüsse, in denen größere Steine liegen.

Gymnastik Ball

Wichtig: Nur die richtige Ballgröße hilft: Messen Sie vom Boden bis zur Mitte Ihrer Kniescheiben und zählen Sie 10 cm dazu. Der Ball mit dem nächstliegenden größeren Durchmesser hat die richtige Sitzhöhe für Sie.

Dieser Ball ist ein Sicherheitsball. Wenn die Hülle mit einem spitzen Gegenstand beschädigt wird gibt es keinen plötzlichen Druckverlust. Dieser Ball ist deshalb gut geeignet für das Training mit Senioren und besonders für die Schwangerschaftsgymnastik.

Nicht nur Ihre Kinder werden die Aufmerksamkeit genießen. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Eltern oder Großeltern, die viel mit ihren Kindern spielen, auf dem Boden kriechen oder andere Spiele machen, bis ins hohe Alter eine sehr gute Körperbalance haben und perfekt gegen Schwindelanfälle geschützt sind.

Balance Übungen mit dem Gymnastik Ball

Der Gymnastik-Ball ist ein wichtiges Hilfsmittel bei Balanceproblemen. Versuchen Sie, mindestens 3-mal die Woche für etwa 20 Minuten auf einem Gymnastikball zu sitzen, da Sie so gezwungen sind, permanent das Gleichgewicht zu halten.

Im Idealfalle gewöhnen Sie sich so sehr daran, dass Sie auch bei Ihrer Arbeit am Computer auf einem solchen Ball sitzen. Es gibt auch Gestelle dafür, so dass Sie eine optimale Sitzgelegenheit am Arbeitsplatz haben.

Die Sitzbälle gibt es in unterschiedlichen Größen. Wählen Sie größere Bälle, wenn Sie groß oder übergewichtig sind.  Sie sollten die Bälle zum Sitzen und Hüpfen benutzen. Wenn Sie das täglich tun, stärken Sie Ihr Gleichgewicht enorm.

Eine weitere Übung, die mit Sitzbällen gemacht werden kann, ist die folgende: Sie legen sich in Rückenlage auf den Gymnastikball und wiegen sich darauf. Ihre Füße sollten zwingend auf dem Boden bleiben.